Foto: Karina Dreyer
Mein Name ist Patrick Pohlmann. Hier auf meiner Webseite präsentiere ich meine fotografischen Arbeiten mit dem Themenschwerpunkt Naturfotografie. Mein besonderes Interesse gilt dabei den Reptilien und Amphibien, für deren Schutz ich mich beruflich als auch privat engagiere. Ich hoffe, mit Hilfe von Blogartikeln, kleineren Reportagen und Fotografien auf diesen Seiten zumindest ein wenig Interesse und Verständnis für diese wenig beachteten und vielfach gefährdeten Artengruppen bei der einen oder anderen Person wecken zu können! Neben den Reptilien und Amphibien gehören die Landschaftsfotografie sowie, als begeisterter Taucher, auch die Unterwasserfotografie zu meinen favorisierten fotografischen Themen. Gerne könnt ihr mich hier auf meinem Blog bei meinen fotografischen und herpetologischen Exkursionen sowie Reisen begleiten. Diese führen mich hauptsächlich in Deutschlands nördlichstes Bundesland Schleswig-Holstein aber immer wieder auch an andere und weiter entfernte Orte dieses Planeten!
Erfassung der Kreuzotter in Schleswig-Holstein (seit 2014)
Mitarbeit beim FFH-Monitoring der Schlingnatter und Zauneidechse in Schleswig-Holstein (seit 2015)
Fachliche Beratung zur Artengruppe der Reptilien bei den Dreharbeiten zur NDR Produktion "Expeditionen ins Tierreich: Deutschlands wilder Norden - Schleswig-Holstein" (2021)
Erfassung der Herpetofauna im NSG Mönkeberger See (2022)
Exkursionsleitung/Referent bei der Akademie für Artenkenntnis (BNUR Schleswig-Holstein) im Basiskurs "Feldherpetologie - Reptilien" (2022)
Referent beim NABU Kiel zum Thema "Die Reptilien Schleswig-Holsteins" (2022)
Exkursionsleitung/Referent bei der Akademie für Artenkenntnis (BNUR Schleswig-Holstein) im Basiskurs "Feldherpetologie - Amphibien" (2023)
Krütgen, J.; Pohlmann, P.; Herden, C. & B. Schulz (2018): Wiederansiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Kreis Segeberg, Schleswig-Holstein. In: RANA – Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichtyofaunistik (19). Natur & Text, Rangsdorf. S. 16-39
Winkler, C.; Pohlmann, P.; Schmersow, I. & J. Krütgen (2019): Renaturierung von Hochmooren in Schleswig-Holstein und Konflikte mit dem Reptilienschutz. In: RANA – Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichtyofaunistik (20). Natur & Text, Rangsdorf. S. 78-95
Pohlmann, P. & I. Schmersow (2020): Ein Ruderalstandort auf Kieler Stadtgebiet als Lebensraum für die Kreuzotter (Vipera berus) – Vergleichende Betrachtung von aktuellen und zurückliegenden Erfassungen. In: RANA – Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichtyofaunistik (21). Natur & Text, Rangsdorf. S. 4-19
Pohlmann, P. & R. Seifert (2021): Aufzucht und Ansiedlung von Kreuzkröten (Epidalea calamita) im Kreis Dithmarschen (Schleswig-Holstein). In: RANA – Mitteilungen für Feldherpetologie und Ichtyofaunistik (22). Natur & Text, Rangsdorf. S. 52-63
Seifert, R. & P. Pohlmann (2022): Aufbau einer Spiegelpopulation der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) in der Teichanlage Hollenborn, Tensbüttel-Röst. In: Dithmarschen Landeskunde - Kultur - Natur. Boyens Buchverlag, Heide. S. 9-13
Winkler, C.; Pohlmann, P. & R. Seifert (2023): Die Schlingnatter (Coronella austriaca) im Kreis Dithmarschen - Verbreitung, Bestandssituation und Schutzmaßnahmen. In: Dithmarschen Landeskunde - Kultur - Natur. Boyens Buchverlag, Heide. S. 8-15
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.